Acidose bezeichnet eine krankhafte Störung des Säure-Basen-Haushaltes bei Tier und Mensch. Sie verursacht ein Absinken des pH-Wertes im Blut.
mehr erfahrenAd libitum- Fütterung
Unter dem Begriff ad libitum-Tränke versteht man die Fütterung von Milch oder Milchaustauscher zur freien Verfügung.
mehr erfahrenAMS
AMS steht für automatische Melksysteme.
mehr erfahrenBiestmilch
Die Biestmilch ist die erste Milch, die eine Kuh nach der Kalbung gibt.
mehr erfahrenBody Condition Score
Die Körperkondition der Kuh kann durch den BCS beurteilt werden.
mehr erfahrenChlamydiose
Chlamydien sind Bakterien, die in Körperzellen parasitär leben, und auf den dortigen Energiestoffwechsel angewiesen sind. Bei einer Infektion kann es bei intensiver Belastung zum Krankheitsausbruch kommen. Lesen Sie mehr über Chlamydiose.
mehr erfahrenDysbiose
Dysbiose wird eine Funktionsstörung genannt und kann durch Wassermangel, einseitige Ernährung, plötzlichen Futterwechsel, schlechte Futterhygiene, ungeeignete Futterkomponenten, Stress, Antibiotika u.a. entstehen.
mehr erfahrenErstkalbealter
Gibt das Alter an, bei dem eine Färse ihr erstes Kalb auf die Welt bringt.
mehr erfahrenEubiose
Eubiose wird der Zustand genannt, bei dem alle erforderlichen Mikroorganismen in ausreichender Menge und in der richtigen Relation zueinander am richtigen Ort vorhanden sind.
mehr erfahrenFärse
Bezeichnung für ein weibliches Rind, das noch nicht gekalbt hat.
mehr erfahrenFermentation
Fermentation kann auch als Gärung übersetzt werden. Das bezeichnet die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.
mehr erfahrenFett-Eiweiß-Quotient
Mit dieser Größe kann der Gesundheitszustand einer Milchkuh festgestellt werden.
mehr erfahrenFresserphase
In der Fresserphase befinden sich Kälber zwischen 6 und 8 Wochen.
mehr erfahrenGMO
GMO steht für genetically modified, der deutsche Begriff ist GVO (gentechnisch veränderte Organismen). Das heißt GMO frei, steht, im Falle von Josera, für Futtermittel, die frei von gentechnisch veränderten Organismen sind.
mehr erfahrenGüstzeit
Die Güstzeit beschreibt den Zeitraum zwischen Abkalbung und erstem Trächtigkeitstag. Die GZ sollte 85-115 Tage betragen.
mehr erfahrenImmunitätslücke
Bei Immunitätslücken spricht man von Ausfällen im Immunitätsspektrum eines Organismus. Es gibt beispielsweise auch Immunitätslücken beim Kalb.
mehr erfahrenKeragen Longlife
Keragen Longlife® ist eine ausgewogene Kombination von verschiedenen, hochwertigen Wirkstoffen zur Unterstützung der Euter- und Klauengesundheit sowie zur Förderung eines stabilen Stoffwechsels. Im folgenden Ratgeber finden Sie mehr zu diesem Thema.
mehr erfahrenKetose
In der Tiermedizin wird von Ketose gesprochen, wenn eine vermehrte Bildung von Azeton, einem Stoffwechselprodukt, im Blut vorliegt. Bei Ketose spricht man auch von „Acetonämie“, was eine Störung des Energiestoffwechsels ist. Lesen Sie hier mehr über Ketose.
mehr erfahrenKolostrum
Das Kolostrum ist, bei Säugetieren, die erste Substanz, die nach einer Geburt vor der ersten Milch vom Muttertier ausgeschieden wird. Bei Milchkühen wird das auch Biestmilch genannt.
mehr erfahrenKuhkomfort
Kuhkomfort umfasst Maßnahmen, die zur Steigerung der Leistung der Milchkühe beitragen. Hier gibt es unterschiedliche Maßnahmen, wie Liegematten, Kuhbürsten, Fliegenbekämpfung, etc...
mehr erfahrenKuhverstand
Kuhverstand wird es genannt, wenn der Mensch Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Rindern erkennt, deutet und handelt, im Sinne der Rinder. Ziel ist es gesunde und langlebige Rinder zu halten.
mehr erfahrenLabmagenverlagerung
Normalerweise befindet sich der Labmagen im unteren, rechten Teil der Bauchhöhle vor den Nabel. Es wird in linksseitige- und rechtsseitige Verlagerung unterschieden. Bei der linksseitigen Labmagenverlagerung schiebt er sich zwischen linke Bauchwand und Pansen. Bei der rechtsseitigen Labmagenverlagerung gelangt er zwischen rechte Bauchwand und verdrängt Leber und Dünndarm. Lesen Sie mehr über Labmagenverlagerung in unserem Ratgeber.
mehr erfahrenLebensleistung
Lebensleistung ist die Leistung, die eine Milchkuh nach dem ersten Kalb bis zum Ende des letzten Prüfungsjahres erbringt. Bei einem Verkauf der Milchkuh zählt die Lebensleistung bis zum Abgang dieser Kuh.
mehr erfahrenMastitis
Die Mastitis zählt zu den Faktorenerkrankungen. Neben genetischer Voraussetzung, Melkarbeit und Haltungshygiene spielen der Stoffwechsel und damit die Fütterung die zentrale Rolle. Hier können Sie den vollständigen Ratgeber über Eutergesundheit lesen.
mehr erfahrenMetabolische Programmierung
Durch die richtige Aufzucht kann die Entwicklung der Kälber positiv beeinflusst werden und Merkmale gezielt entwickelt werden. Das wird dann als metabolische Programmierung bezeichnet.
mehr erfahrenMetritis
Metritis ist eine Gebärmutterentzündung
mehr erfahrenMilchfieber
Kann bei Säugetieren um den Geburtszeitpunkt auftreten und werden meist durch Kalziummangel verursacht werden. Die Muskeln lassen sich nichtmehr kontrahieren und das führt wiederum zum Festliegen der Kuh.
mehr erfahrenMilchleistung
Die Milchleistung gibt die Menge Milch an, die von einer Kuh in einer bestimmten Zeit produziert werden kann.
mehr erfahrenMLP
Daten der Milchleistungsprüfung
mehr erfahrenMykotoxine
Mykotoxine werden auch Schimmelpilzgifte genannt und sind bereits in geringen Mengen toxisch.
mehr erfahrenNachgeburtsverhaltung
Findet die Ablösung der Nachgeburt nicht statt, so spricht man von Nachgeburtsverhalten.
mehr erfahrenNährstoffbilanz
Differenz aus Zufuhr und Ausscheidung von Nahrung eines bestimmten Nährstoffes.
mehr erfahrennXP
nXP steht für nutzbares Rohprotein am Duodenum (Dünndarm) und bezeichnet die Menge Rohprotein, die vom Dünndarm vom Futter aufgenommen werden kann.
mehr erfahrenPersistenz
Persistenz bezeichnet bei Milchleistungsmerkmalen das Durchhaltevermögen durch den kompletten Laktationsverlauf hindurch.
mehr erfahrenProbiotika
Das sind lebende Bakterien oder Pilze, die sich im Darm vermehren und die Darmflora stärken oder verbessern.
mehr erfahrenRemontierungsrate
Remontierungsrate oder auch Bestandsergänzungsrate ist der Anteil der Färsen, die für den Erhalt des Durchschnittbestandes gehalten werden.
mehr erfahrenRohfaser
Das sind die strukturierten Bestandteile pflanzlicher Nahrungsmittel. Auch Ballaststoffe genannt.
mehr erfahrenRohprotein
Bezeichnung von Eiweißverbindungen.
mehr erfahrenRuminale Stickstoffbilanz
Die ruminale Stickstoffbilanz setzt einen Maßstab für die Stickstoffversorgung von Rindern.
mehr erfahrenSchalmtest
Der Schalmtest wird auch California Mastitis Test (CMT) genannt. Es handelt sich um ein Kontrollverfahren, bei dem die somatischen Zellen in jedem Euterviertel abgeschätzt werden.
mehr erfahrenSperrmilch
Sperrmilch ist die Milch, bei der die Kuh (meist) während der Laktation mit Antibiotika behandelt wird. Diese Milch ist für den menschlichen Konsum ausgeschlossen.
mehr erfahrenTotale Mischration
...ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine Mischung aus allen Futterkomponenten. Weitere Unterscheidung in Teil-TMR oder Voll-TMR sind möglich.
mehr erfahrenTransitphase
Die Transitphase ist der Zeitraum von 3-4 Wochen vor der Abkalbung bis 3 Wochen nach der Abkalbung. Das ist die Phase der negativen Energiebilanz und die Zeit in der die Milchleistung ansteigt.
mehr erfahrenTrockensteher
Als trockenstehende Milchkühe werden Kühe bezeichnet, die zwischen vorheriger Laktation und nächstem Kalb stehen.
mehr erfahrenUmrindern
Umrindern bezeichnet das erneute Auftreten von Brunstanzeichen nach erfolgter Besamung.
mehr erfahrenUndegraded dietary protein
Undegraded dietary protein heißt soviel wie pansenbeständiges Protein, das nicht durch Pansenmikroben abgebaut wird sondern direkt dem Dünndarm zur Verfügung steht.
mehr erfahrenWiderristhöhe
Widerrist bezeichnet den Übergang von Hals zum Rücken. Bei gesenktem Kopf ist das der höchste Punkt. Hier wird die Größe gemessen.
mehr erfahrenZitzenversiegler
Wird beim Trockenstellen gebraucht
mehr erfahrenZwischenkalbezeit
Die Zwischenkalbezeit ist der Zeitraum zwischen zwei Abkalbungen. Angestrebt werden 360 Tage.
mehr erfahren