Natrium und Kalium

Natrium und Kalium sind gemeinsam mit Chlor und Schwefel Teil des Säure-Basen-Haushaltes!

Der pH-Wert im Blut wird möglichst konstant gehalten, da alle Stoffwechselvorgänge nur dann optimal ablaufen können. Er ist existenziell und integrierte Puffersysteme garantieren einen stabilen Blut-pH-Wert auch bei hohen Stoffwechselbelastungen.

Dietary Cation Anion Balance (DCAB-Wert)

Der DCAB-Wert (Dietary Cation Anion Balance) beschreibt ein rechnerisch ermitteltes Kationen-Anionen-Verhältnis in einer Ration. DCAB [meq/kg TS] = (Na % x 435 + K % x 256) – (Cl % x 282 + S % x 624). Zielwert während der Laktation ist ein positives Kationen-/Anionen-Verhältnis von +100 bis +200 meq/kg TS. In den letzten 2 bis 3 Wochen vor dem Abkalben ist ein Anionenüberschuss von ca. 0 bis -150 meq/kg TS anzustreben.

Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA)

Die NSBA (Netto-Säure-Basen-Ausscheidung) zeigt im Urin die aktuelle Stoffwechsellage an. Ein Absinken der NSBA unter 100 mmol/l zeigt eine Azidose an, Werte über 200 eine Alkalose.

Sie wird beeinflusst

  • von der Futteraufnahme und Strukturversorgung,
  • vom Proteinanteil und insbesondere den Proteinträgern z.B. SES und RES,
  • vom Pansen-pH in Abhängigkeit von Zucker, Stärke, Puffersubstanzen, etc.
  • von Toxinen, Stress und Haltung.

Alle Futtermittel haben in Abhängigkeit der Aufwuchsbedingungen einen Kationenüberschuss wie SES, Gras, Grassilagen oder einen Anionenüberschuss, wie z.B. Körnermais, RES, Biertreber.

So besteht die Möglichkeit mit der Rationsgestaltung die Stoffwechsellage zu steuern und über die DCAB Berechnung oder die NSBA Messung zu korrigieren.

Aktivitätsbremsen

Bei einer Blutazidose werden mehr Anionen als Kationen im Urin ausgeschieden, die NSBA sinkt unter 100mmol/l. Dadurch wird die Ausscheidung von Kalzium gefördert. Besteht eine Azidose latent über längere Zeit z.B. durch hohe Sulfatgehalte im Tränkewasser, durch Ketonkörper oder durch chronische Pansenazidosen, steigt die Gefahr der Knochenentkalkung. Dies äußert sich in verlangsamten Aufstehen und Laufen bis hin zum Festliegen.

Den Azidoseeffekt auf Kalzium nutzt man gezielt in der Anfütterung vor dem Kalben, um ein Festliegen zu verhindern. Allerdings kann die Blutazidose negative Effekte auf die Vitalfunktionen des neugeborenen Kalbes haben.

Umgekehrt führen hohe Kaliumgehalte in der Ration zu einer hohen K-Ausscheidung im Harn, so dass die NSBA auf über +200 mmol/l ansteigt. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf die Geburtsphase, da hierdurch die Kalziummobilisierung behindert und peripartales Festliegen begünstigt wird.

Natrium und Kalium sind aber auch Teil des Erregungsleitungsystems. Sie regulieren das Membranpotenzial an Nerven- und Muskelzellen. Damit haben Sie entscheidend Einfluss auf die Aktivität der Tiere und bestimmen damit auch Futteraufnahme, Brunstaktivität etc. Hohe Kaliumgehalte senken die Magnesiumabsorption und führen so zu Muskelschwäche bis hin zum Festliegen und Herzstillstand (Weidetetanie). Aber auch eine zu geringe Kaliumversorgung führt durch Störungen im Membranpotenzial zu Muskelschwäche.

Fruchtbarkeitsbremsen

Natrium ist beim Eisprung und der Befruchtung beteiligt. Ein Mangel führt somit zum Umrindern. Hohe Kaliumgehalte führen zu Zysten, Umrindern, Nachgeburtsverhalten und insbesondere bei Jungrindern zu nicht infektiösen Entzündungen der Gebärmutterschleimhaut. Dies ist an rauchigen Eintrübungen im Brunstschleim sichtbar.

Leistungsbremsen

Zudem hemmt eine Blutazidose die Harnstoffsynthese. Damit kann einerseits der im Pansen anfallende Ammoniak nicht entgiftet werden, andererseits fehlt der Pansenmikrobiota das N-Angebot aus dem ruminohepatischen Kreislauf zur Aufrechterhaltung der Population.
Kaliummangel und Ketosen treten häufig gemeinsam auf. Unklar ist Ursache und Wirkung. Möglicherweise führt die verminderte Futteraufnahme infolge geringerer Aktivität zur Ketose. Bei gehäuften Ketosen sollte daher auch die Kaliumversorgung überprüft werden.

JOSERA Rind mit neugeborenem Kalb

Natriummangel senkt die Wasseraufnahme somit auch die Futteraufnahme und begünstigt so Ketosen und senkt dadurch die Milchleistung.
Um Herzarhythmien bei zu hohem Kaliumangebot zu verhindern, wird die Ausscheidung über die Nieren erhöht. Dadurch werden gleichzeitig aber auch andere Mineralstoffe mit ausgeschwemmt, so dass ein insgesamt höherer Bedarf entsteht. Außerdem behindert Kalium die Zinkabsorption.

Bedarfswerte:

Bedarf g/TagNaKClS
Erhaltung89316
g/kg Milch0,631,80,6
g/Gesamtration/Tag
bei 20 KG TM-Aufnahme
1,4103,42

Das richtige Verhältnis von K zu Na ist entscheidend: > 4:1 bis <20:1, im Mittel 10-12:1. Natriummangel wird auch für Harnsaufen, Erdefressen, exzessisves Schlecken und Holzbenagen verantwortlich gemacht. Für Ödemeuter allerdings spielt eher Kalium und eine Energieüberversorgung eine Rolle. Insbesondere werden hier aber oxidative Prozesse (Toxine, Haltungs- und Managementmängel) im Zusammenhang mit Stress als Ursache gesehen.

Dank intensiver Entwicklungsarbeit ist der richtige Einsatz von JOSERA Mineralfutter sehr anwenderfreundlich, da die Mengen und Spurenelemente im ausgewogenen Verhältnis zu einander stehen. Die zu fütternde Menge richtet sich u. A. nach der Milchleistung und der Futteraufnahme. Hier gibt es je nach Mineralfuttersorte zwei unterschiedliche Dosierungsstufen (auf jedem Sack erkennbar) und kann einfach an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.

Fazit

In der Regel ist die Kaliumversorgung über das Grundfutter gesichert, während Natrium im Defizit ist und immer ergänzt werden muss. Die Kaliumausscheidung wird durch Natriumüberschuss gefördert, so dass der Natriumversorgung auch eine regulierende Wirkung zukommt.

Allerdings kann es durch Trockenperioden auch zur Kaliumfixierung im Boden kommen und durch die Verdunstung reichert sich Natrium in der Bodenoberfläche an, so dass sich die Verhältnisse in den Grundfuttern umkehren und zu rätselhaften Bestandsproblemen führen.


Ich habe ein anderes Thema gesuchtGar nicht hilfreichNicht hilfreichEher hilfreichSehr hilfreich (20 Stimmen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasser – viel mehr als nur ein Nahrungsmittel!

JOSERA Rind trinkt

Trinkwasser ist für eine hohe Lebenseffektivität ebenso wichtig wie ausreichend strukturierte Rohfaser für die Pansenfunktion und ein abgestimmtes Verhältnis von Energie und Eiweiß in der Ration.

JOSERA DairyPilot – steigern Sie jetzt die Milchleistung

JOSERA Performance Darstellung DairyPilot

Ihr Betriebsziel ist es die Leistung Ihrer Herde zu steigern? Oder sind Ihnen Gesundheit und Widerstandsfähigkeit Ihrer Herde wichtig? Ihnen liegen Ihre Tiere am Herzen und Sie suchen …


Kontakt & Service

Wünschen Sie detaillierte Informationen oder produktspezifische Service-Leistungen? Je genauer Sie angeben was Sie interessiert, desto besser können wir darauf eingehen. Sie können direkt über uns keine Ware beziehen. Gerne teilen wir Ihnen den Josera-Händler in Ihrer Nähe mit.

 
 
Service-Hotline:
8 - 17 Uhr: +49 (0) 9371 940 174